Grosser Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) in der Schweiz in Betrieb
Pressemitteilung:
Solothurn, Juni 2025
BZA AG, führender Eigentümer und Betreiber von Photovoltaikanlagen in der Schweiz, hat in Q1 2025 den ZEV in Balsthal, Solothurn in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 825 kWp zählt er zu den bisher grössten ZEV in der Schweiz. Teilnehmer sind zwei Reithallen, eine Tennishalle sowie eine Badmintonhalle, die den Solarstrom gemeinschaftlich nutzen, Energiekosten sparen und eine maximale Eigenverbrauchsquote innerhalb der ZEV generieren.
Die Inbetriebnahme war nur möglich durch die Kooperationsbereitschaft aller ZEV Teilnehmer insbesondere bei der Überwindung juristischer Probleme und das erhebliche Entgegenkommen des lokalen Verteilnetzbetreibers Primeo Energie AG. Durch Überlassung von Versorgungsleitungen an den ZEV in 2024 hat Primeo bereits die seit 2025 mögliche Bildung virtueller ZEV vorweggenommen.
Die Teilnahme am ZEV ist für die Teilnehmer mit dem Vorteil des Zugangs zum freien Strommarkt (d.h. günstigerer Einkauf von Netzstrom) und vor allem der Nutzung des Solarstroms als Eigenverbrauch verbunden und führt damit zu deutlich niedrigen Stromkosten. Grösster Abnehmer des Stroms sind die Tennis- und die Badmintonhalle Fitnexx Balsthal, die den Strom wesentlich für Heizung, Restaurant, Warmwasseraufbereitung und Beleuchtung verwenden. Die BZA AG tritt als Verwalter des ZEV auf und sorgt für die korrekte Abrechnung des verbrauchten Stroms.
Angesichts der weiterhin hohen Einspeisung von Solarstrom ins Netz wäre es zweckmäßig, weitere Teilnehmer in die Gemeinschaft einzubinden. Rein rechtlich wird dies ab 1.1.2026 durch das revidierte Stromversorgungsgesetz ermöglicht, welches die Bildung von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) vorsieht. Ab 2026 wird es möglich sein, privat produzierten Solarstrom innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde zu eigenen Konditionen zu verkaufen und sich so untereinander mit lokal erzeugter Energie zu versorgen.